Reparaturverlauf Kuckucksuhr 1860

Bestandteile einer Kuckucksuhr sind: das Gehäuse, das Uhrwerk, die Kuckuckspfeifen, der Pendel und die Gewichte.
Das Uhrwerk wird komplett zerlegt.
Der Zustand der Räder, Radzapfen, Triebe und Radzähne wird begutachtet.
Das Uhrwerk wird im Ultraschall in einer Salmiaklösung gereinigt.
Die Räder und Platinen müssen gut getrocknet werden.
Die Räder werden in die Platinen eingesetzt.
Zusammenbauen des Uhrwerks, Begutachten der Radzapfen im Lager.
Messung der Radzapfendicke.
Ausbohren des alten, oval gewordenen Lagers.
Ausgebohrtes Lager.
Einsetzen des neuen Lagers.
Einpressen des neuen Lagers.
Wenn alle Lager ausgetauscht sind, Zusammenbau des Uhrwerks und Überprüfen der Passung von Radzapfen und Lagern. Eventuell müssen die Lagerfutter nachgearbeitet werden.
Zusammenbau des Uhrwerks, Einstellen des Schlagwerks und des Kuckucksrufes.
Einbau von Uhrwerk und Kuckuckspfeifen in das Gehäuse.
Oft müssen auch die alten Kuckuckspfeifen neu mit Ziegenleder bezogen werden, damit der Kuckuck wieder rufen kann.

Beispielhafter Ablauf einer Reparatur an einer Kuckucksuhr ca. aus dem Jahre 1860.

Hinweis: Sie können die Diashow auch mit der Maus steuern!

Reparaturverlauf Schilderuhr 1850
Warum muss ein Uhrwerk zerlegt werden?
Werktausch Kuckucksuhr
Zurück zu Uhrenreparatur & Service